
Anlässlich des Internationalen Kinderkrebstags am 15. Februar setzte sich der Kinderpflegedienst Vica für krebskranke Kinder und Jugendliche ein. Mit der „Goldenen Schleife“, dem weltweiten Symbol für Mitgefühl und Hoffnung, möchten sie Solidarität mit den Betroffenen und ihren Familien zeigen.
„Kinder, die an Krebs erkranken, kämpfen nicht nur gegen die Krankheit, sondern oft auch gegen Unwissen, Ängste und Vorurteile in ihrem Umfeld“, betont Jochen Fallenberg, Geschäftsführer des Kinderpflegedienstes Vica. „Wir möchten diesen Kindern und ihren Familien nicht nur mit unserer pflegerischen Unterstützung zur Seite stehen, sondern auch gesellschaftlich ein Zeichen setzen: Ihr seid nicht allein.“
Die Deutsche Kinderkrebsstiftung, die in diesem Jahr ihr 30-jähriges Bestehen feiert, setzt sich mit Spenden für die Forschung in der pädiatrischen Onkologie ein, finanziert psychosoziale Angebote und unterstützt betroffene Familien mit einem Sozialfonds. Jährlich erkranken in Deutschland rund 2.200 Kinder an Krebs – die Heilungschancen sind hoch, doch es bleibt noch viel zu tun.
Die Bedeutung der Solidarität: „Alle Krebserkrankungen sind schwerwiegend, aber wenn Kinder oder Jugendliche betroffen sind, berührt uns das besonders. Es ist unsere Aufgabe als Gesellschaft, füreinander da zu sein und Menschen in schweren Zeiten zu unterstützen.“
Der Kinderpflegedienst Vica rief dazu auf, am 15. Februar die Goldene Schleife zu tragen, um ein Zeichen der Hoffnung zu setzen und krebskranken Kindern sowie ihren Familien Mut zu machen.