
Was bedeutet Ambulante Psychiatrische Pflege?
Wenn eine psychische Krise den Körper und die Seele in ein Ungleichgewicht gebracht hat, braucht der betroffene Mensch Zeit und Professionelle Unterstützung, um wieder zu genesen.
Wir unterstützen Menschen mit einer psychiatrischen Erkrankung, in ihrem gewohnten Umfeld besser zurechtzukommen und ihr Leben im Alltag besser zu bewältigen.
Wieder klar kommen
Schizophrenie, affektive Störungen, Suchtproblematiken, neurotische, gerontopsychiatrische und demenzielle Erkrankungen. Psychische Erkrankungen brauchen oft lange, um so weit zu „heilen“, dass der Betroffene wieder allein zurecht kommt. Gut, wenn dieser Heilungsprozess im häuslichen Umfeld erfolgen kann und in professioneller Form von Hausbesuchen begleitet wird.
Die ambulant psychiatrische Pflege umfasst folgende Maßnahmen:
- das Erarbeiten der Pflegeakzeptanz und des Beziehungsaufbaus
- die Veranlassung notwendiger diagnostischer Klärung und therapeutischer Maßnahmen (einschließlich Krisenintervention und Absprachen bei Suizidgefahr)
- Entwickeln kompensatorischer Hilfen bei krankheitsbedingten Fähigkeitsstörungen (Störung des Antriebs, der Affekte, Einschränkungen der kognitiven Leistungen – planendes, problemlösendes Denken – Verlust des Realitätsbezuges)
- Erarbeitung krankheitsangemessener Sicht- und Verhaltensweisen
- Durchführung einer Tages- und Wochenstrukturierung
- Durchführen von Maßnahmen zum Erkennen und zur Bewältigung von Konfliktsituationen und Krisen (psychoedukative Maßnahmen)
- Information und Anleitung von Angehörigen und Bezugspersonen im Umgang mit einem psychisch Kranken
- Hilfe bei der Medikamenteneinnahme
Unterstützung per Verordnung
Ziel ist es, einen Krankenhausaufenthalt durch adäquate, ambulante Versorgung zu vermeiden, bzw. zu verkürzen. In Kooperation mit den behandelnden Ärzten und ggf. der Familie wird die Basis für eine differenzierte Therapie gesichert.
Bei Vorlage der Verordnung eines Psychiaters, die die Notwendigkeit einer ambulanten psychiatrischen Pflege bescheinigt, übernimmt die Krankenkasse die Finanzierung.
(Ausfüllhilfe für die Verordnung)
Soziotherapie
Soziotherapeutische Unterstützung im gewohnten Umfeld
Die ambulante Soziotherapie ist für erwachsene Personen mit schweren psychischen und chronifizierten Erkrankungen gedacht und wird durch den behandelnden Facharzt oder Psychotherapeuten verordnet.
Durch die Soziotherapie sollen die betroffenen Menschen nach individuellen Möglichkeiten und Wünschen am gesellschaftlichen Leben teilhaben wie auch befähigt werden, ambulante ärztliche und/oder psychotherapeutische Hilfe in Anspruch zu nehmen.
Dabei helfen wir
- Aktivierung von persönlichen Ressourcen und Förderung der Übernahme von Eigenverantwortung
für verschiedene Lebensbereiche - Erlangung eines funktionalen Umgangs mit Problemen und Konflikten
- Förderung der Wahrnehmung von Frühwarnsignalen und demnach auch Strategien zur Vermeidung von Krisen
- Förderung der Zusammenarbeit mit Menschen des Vertrauens
- begleitendende Unterstützung zum Helfersystem (Ämter, Ärzte, Therapeuten usw.)
So helfen wir
Die Klienten (m/w/d) werden regelmäßig von erfahrenen und qualifizierten psychiatrischen Fachpflegekräften im häuslichen Umfeld besucht.
Insgesamt kann die ambulante Soziotherapie 120 Stunden innerhalb von drei Jahren umfassen; pro Verordnung sind maximal 30 Stunden möglich. Eine individuelle Einheit dauert bis zu 60, eine Gruppeneinheit bis zu 90 Minuten.
Kosten
Die ambulante Soziotherapie wird als SGB V Leistung von der Krankenkasse finanziert; Voraussetzung ist die Verordnung durch einen entsprechenden Facharzt oder Psychotherapeuten.Es gelten die gesetzlichen Zuzahlungsregelungen.
Differenzierung zur Ambulanten Psychiatrischen Pflege (APP)
Das Angebot der Soziotherapie ist im Gegensatz zur Ambulanten Psychiatrischen Pflege deutlich niederfrequentierter, dafür aber vom Gesamtzeitraum her wesentlich länger in der Umsetzung. Die APP ist zudem näher und unmittelbar versorgend bzw. helfend, während es bei der Soziotherapie primär um eine koordinierende und vermittelnde Hilfeleistung geht.
Weiteres
>> Homepage Christophorus Klinik am Schlossgarten
Leitung
Ivanka Tennagels
Bereichsleitung
Ambulante Psychiatrische Pflege / Ambulante SoziotherapieVICA Die ambulante Pflege GmbH
in Kooperation mit der
Christophorus Klinik am Schlossgarten
Lüdinghauser Straße 49
48249 DülmenTel. 02594 92-20022
Fax 02594 92-20023
E-Mail: ivanka.tennagels@vica-coesfeld.deBürozeiten:
Mo. + Mi. + Fr.: 09:00 – 13:00 Uhr
Weitere Bürozeiten nach individueller VereinbarungBei Fragen sprechen Sie uns gerne an!